Grundschule Alemannenschule
Die Alemannengrundschule ist eine familiennahe, gemeindegebundene in Kirchheim am Ries. Kommunikation und Kooperation werden zwischen allen am Schulleben Beteiligten und der Kommune großgeschrieben. Etwa 60 Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit unsere Schule mit zwei Turnhallen und einem schönen Atriumhof.
Die Gemeinde Kirchheim bietet für alle Schülerinnen und Schüler der Alemannenschule eine Betreuung über die Unterrichtszeiten hinaus an (Verlässliche Grundschule). Bereits ab 7 Uhr (und nach Unterrichtsende bis 14 Uhr) können sich die Kinder am großen Angebot an Spielen, Bau- und Lesematerial bedienen oder sich gemeinsam mit anderen im Bewegungsraum austoben.
Mit den Geistlichen und einer Referendarin bilden insgesamt 7 Lehrkräfte das Kollegium. Ein oder zwei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bestreiten in jedem Schulhalbjahr ihr Integriertes Semesterpraktikum an der Alemannenschule. Elternschaft und Förderverein unterstützen die schulische Arbeit nicht nur durch Geld- und Sachspenden, sondern auch durch aktive Mitarbeit vorbildlich - von Abenden zur Herstellung von Freiarbeitsmaterialien oder Adventskränzen über die Mithilfe bei caritativen Sammlungen bis zu allerlei Feierlichkeiten wie Schulfesten und Kinderfasching, aber auch durch Mitwirkung am pädagogischen Konzept. Schulfeste und musische Aufführungen gehören zum Schulleben, ebenso die Teilnahme am Programm der Rieser Kulturtage.
Zu Beginn des Jahres 2019 erhielten wir dank Gemeinde und Förderverein einen Tabletkoffer mit 16 Schüler- und 6 Lehrergeräten und die dazu notwendigen Hard- und Softwareeinrichtungen. Zum Schuljahresbeginn 2020/2021 konnten wir, im Rahmen des Sofortausstattungsprogrammes, aufgrund der Coronapandemie mit Mitteln des Bundes, des Landes und der Gemeinde eine zweiten Tabletkoffer mit ebenfalls 16 Tablets anschaffen. Mittlerweile sind alle Klassen mit mobilen Endgeräten ausgestattet. Diese ermöglichen eine über das Maß hinausgehende, zukunftsorientierte Medienbildung.
Unser Förderverein, eigentlich der "Freundeskreis der Alemannenschule, Grund- und Hauptschule, Kirchheim am Ries e.V.", existiert seit 1995. Mitglieder können sowohl natürliche, als auch juristische Personen sein. Der Förderverein will die gute Verbindung zur Schule, zur Gemeinde, zur Elternvertretung und zu Vereinen stärken und die Schule im ideellen, kulturellen und materiellen Bereich unterstützen. Dem Freundeskreis verdanken wir die Anschaffung einer großen Anzahl von Büchern für unsere Schülerbibliothek, die Zuzahlungen zum EU- Schulprogramm, die oben genannten Lehrertablets, die Finanzierung unserer Theaterfahrten und die Beteiligung an vielen weiteren Vorhaben unserer Schule. Der Verein zählt derzeit fast 100 Mitglieder.
Seit März 2021 ist die Alemannenschule Kirchheim „Geopark Ries Schule“. Der Geopark Ries e.V. und die Schule kooperieren mit dem Ziel, bei den Schülerinnen und Schülern den Bezug und die Liebe zum einzigartigen Heimatraum im Geopark Ries zu fördern. Hierzu sollen originale Erfahrungen an außerschulischen Orten im Geopark Ries sowie fächerübergreifender Unterricht zur dortigen Natur und Kultur im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht werden.
Leitbild (PDF-Dokument, 283,34 KB, 24.05.2025)
Schulordnung (PDF-Dokument, 248,37 KB, 24.05.2025)
Schulwegeplan (PDF-Dokument, 5,93 MB, 24.05.2025)
Förderverein – Antrag auf Mitgliedschaft
VERLÄSSLICHE GRUNDSCHULE
Anmeldung für das Betreuungsangebot „Verlässliche Grundschule“ für das Schuljahr 2025/26 an der Alemannenschule
Hier geht es zu dem Anmeldeformular für das Betreuungsangebot „Verlässliche Grundschule“ an der Alemannenschule (Formulare)
Der Anmeldeschluss hierfür ist am 15. August 2025.
Bitte beachten Sie, dass für jedes Schuljahr erneut eine Anmeldung vorgenommen werden muss.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Geiger, Tel. 07362/9569014, E-Mail: beate.geiger@kirchheim-am-ries.de.
Partnerschulen
- Scuola media G. Ungaretti und Scuola Elementare Solarolo (Prov. Ravenna Italien)
- Gehörlosenschule St. Vinzenz, Ruhuwiko (Tansania, Afrika)