Am vergangenen Donnerstag, den 25. April 2024, fand die Bürgerinformationsveranstaltung zur Wohnraumoffensive Kirchheim am Ries statt. Bürgermeister Danyel Atalay eröffnete den Abend mit einem Vortrag, in dem er die Bedeutung und die Ziele der Wohnraumoffensive für die Gemeinde herausstellte. In seiner Rede erwähnte Bürgermeister Atalay, dass bereits eine beachtliche Anzahl von Eigentümern an der Befragung teilgenommen habe und dankte diesen für ihr Engagement. Die Umfrage läuft noch bis zum 31. Mai 2024. Des Weiteren stellte Bürgermeister Atalay die Wiedervermietungsprämie vor, die ein Anreiz für Vermieter darstellt, ihre Wohnungen zu angemessenen Preisen anzubieten.
Im Anschluss präsentierten Ger Hildner und Timmo Basic von BHA Architekten das Beratungsangebot, das dank Fördermitteln nun von der Gemeinde kostenfrei angeboten werden kann. Diese Initiative bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, fachkundige Unterstützung und Ratschläge bei Bau- und Renovierungsprojekten in Anspruch zu nehmen.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Beitrag von Ralf Bodamer, der die Leistungen des Energiekompetenzzentrums in Böbingen vorstellte. Er betonte insbesondere die Bedeutung von energetischen Maßnahmen im Wohnbereich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich gerne bezüglich einer individuellen Beratung zur energetischen Sanierung ihrer Wohnräume melden. Weitere Informationen zum Energiekompetenzzentrum finden Sie unter www.energiekompetenzostalb.de.
Zum Abschluss präsentierte Michael Hueber vom Landratsamt Ostalbkreis die ELR-Förderung (Entwicklung Ländlicher Raum), die Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung von Bau- und Sanierungsprojekten im ländlichen Raum bietet. Sein Vortrag stieß auf großes Interesse und zeigte den Anwesenden neue Perspektiven auf, wie sie ihre Wohnsituation verbessern können.
Insgesamt war die Bürgerinformationsveranstaltung ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern wertvolle Informationen und Anregungen im Bereich des Wohnungsbaus und der Sanierung. Sie verdeutlichte die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Gemeinde und anderer Institutionen und motivierte die Bürger dazu, aktiv an der Gestaltung ihrer Wohnräume teilzunehmen. Weitere Informationen rund um die Wohnraumoffensive finden Sie hier.