Schnelles Internet für Kirchheim am Ries
Der Gemeinderat hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 die rund 700 Haushalte im Gemeindegebiet mit einem Glasfaser-Hausanschluss zu versorgen und die Gemeinde Kirchheim am Ries ins Gigabit-Zeitalter zu führen. Ab dem Jahr 2025 soll jeder Privathaushalt, jedes Unternehmen und jede öffentliche Einrichtung mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet sein. Die Übertragung von großen Datenmengen, Online-Streaming oder Homeoffice – in Kirchheim am Ries dank schnellstem Internet schon bald ohne Einschränkungen möglich.
Dafür investieren wir in den kommenden Jahren knapp sieben Millionen Euro in die Infrastrukturen der Zukunft. Der Bund fördert diesen Breitbandausbau mit rund 4 Millionen Euro, das Land fördert das Projekt mit weiteren knapp 2 Millionen Euro der förderfähigen Gesamtkosten über das sogenannte „Graue-Flecken-Programm“. Dieses Förderprogramm sieht vor, dass Gebäude, die mit einer Bandbreite von unter 100 MBit/s versorgt sind, einen Glasfaser-Hausanschluss erhalten – kostenfrei für den Gebäudeeigentümer.
Um Sie bei diesem Großprojekt auf dem Laufenden zu halten, informieren wir Sie regelmäßig auf dieser Seite zu dem aktuellen Projektfortschritt. Darüber hinaus planen wir für alle Bürgerinnen und Bürger eine Informationsveranstaltung in jedem Teilort. Folgende Termine sind geplant:
17. Januar 2023 (19.00 Uhr): Alte Schule Benzenzimmern
18. Januar 2023 (19.00 Uhr): Turn- und Festhalle Kirchheim
19. Januar 2023 (19.00 Uhr): Landgasthof „Zum Kreuz“ Dirgenheim
Eingeladen sind alle, die Interesse am Projekt oder Fragen an die Gemeinde bzw. an das planende Büro GEO DATA GmbH haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aktueller Projektfortschritt
Planungsphase
Die Planungen für den flächendeckenden FTTB-Ausbau (Glasfaserleitungen in jedes Gebäude) haben am 1. Dezember 2022 begonnen. Mit den Planungen hat der Gemeinderat am 21. November 2022 die GEO DATA GmbH aus Westhausen beauftragt. Die Planungen dienen der Vorbereitung der kommenden Baumaßnahmen. Der Beginn der Tiefbauarbeiten ist auf September 2023 geplant.
Hausanschlussmanagement
Um die Tiefbauarbeiten ab Sommer 2023 optimal zu planen und vorzubereiten, sollen mit allen Hauseigentümern Gespräche bezüglich des optimalen Hausanschlusspunkts geführt werden. Dafür finden im Auftrag der Gemeinde Kirchheim am Ries im Januar/Februar/März 2023 Begehungen der Anschlusspunkte durch kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GEO DATA GmbH statt. Die Eigentümerinnen und Eigentümer aller Gebäude, die einen Anschluss erhalten sollen, werden über die Begehung von der Gemeinde informiert und gebeten, mit der GEO DATA einen geeigneten Termin zu vereinbaren. Sie können ab dem 9. Januar 2023 anrufen und einen Wunsch-Termin vereinbaren.
Kontaktdaten der GEO DATA GmbH zur Terminvereinbarung:
Frau Nathalie Deeg, Telefonnummer: 07363 960478
Erreichbar ab dem 9. Januar 2023 von Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr.
Hier können Sie den aktuellen Zeitplan des Projekts herunterladen (PDF-Datei)
Warum soll ich einen Glasfaser Hausanschluss verlegen lassen?
Sie erhalten hiermit die Chance, Ihre Breitbandversorgung für Sie kostenlos zu verbessern und können bereits heute die „Endausbaustufe“ der Telekommunikationsnetze erreichen. Damit haben Sie zukünftig eine bessere Versorgung als ein Großteil der Bewohnerinnen und Bewohner der meisten Großstädte. Gerade in der heutigen Zeit ist eine gute Internetversorgung ein wichtiger Bestandteil der Grundversorgung. Mit einem solchen Ausbau steigern Sie zudem den Wert Ihrer Immobilie, da ein adäquater Breitbandanschluss derzeit – vor allem aber in Zukunft – verstärkt nachgefragt wird, und häufig einer der wichtigsten Standort- bzw. Auswahlfaktoren bei der Immobiliensuche ist. Ein weiteres Argument für die jetzige Erschließung Ihres Gebäudes ist die einmalige Möglichkeit, den Hausanschluss kostenlos herstellen zu können.
Welche Kosten entstehen für einen Hausanschluss?
Für den Bau des Hausanschlusses entstehen Ihnen keine Kosten, wenn Sie die Leitung auf dem direkten Weg von der Grundstücksgrenze ins Gebäude fahren lassen. Längere Strecken/Umwege müssen leider in Rechnung gestellt werden.
Wo soll der Hausanschluss an mein Gebäude hergestellt werden?
Im Idealfall sollte der Anschluss möglichst nahe bei Ihrem bestehenden Telefonhausanschluss in das Gebäude eingeführt werden. Dies hat den Hintergrund, dass Sie den Anschluss dann meist ohne weitere Arbeiten in Ihrem Gebäude nutzen können. Für die Herstellung des Anschlusses im Gebäude bzw. der Hauseinführung dürfen in der Wand keine Leitungen verlaufen und es muss ausreichend freie Fläche für die Montage eines Abschlusspunktes über der Hauseinführung vorhanden sein.
Welche Voraussetzungen müssen im Haus für den Anschluss geschaffen werden?
Grundsätzlich ist meist die bestehende Gebäudeinstallation für den Umstieg auf das neue Glasfasernetz geeignet. Sollten Sie sich nicht sicher sein, wenden Sie sich zu zum Themenbereich Gebäudeinstallation am besten an Ihren Elektriker, dieser hilft Ihnen sicher gerne weiter.
Wie wird auf meinem Grundstück gebaut?
Zu diesem Thema haben wir Ihnen eine Information mit angehängt (PDF-Datei)
Wie lange dauert die Hausbegehung und wie läuft diese ab?
Eine Hausbegehung dauert meist maximal 20 Minuten. Hierbei wird mit Ihnen der Leitungsverlauf auf Ihrem Grundstück und die Gebäudeeinführung besprochen. Insbesondere wird hier die genaue Lage des zu bauenden Hausanschlusses gemeinsam festgelegt. Des Weiteren wird mit Ihnen besprochen, wo und wie der Hausanschluss in Ihr Gebäude eingeführt wird. Üblicherweise finden die Hausbegehungen immer je Ausbaugebiet in Blöcken von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 16:30 Uhr statt. Die Begehungen in Ihrem Bereich sollen in den nächsten Wochen starten und schnellstmöglich durchgeführt werden.
Wie läuft der Breitbandausbau ab?
Die Tiefbauarbeiten sollen in den nächsten Monaten geplant, ausgeschrieben und schnellstmöglich begonnen werden. Der genaue Bauablauf kann jedoch erst mit der Vergabe des Bauauftrages erfolgen. Wir werden Sie über alle uns zur Verfügung stehenden Wege, insbesondere dem Riesboten und unserer Webseite https://www.kirchheim-am-ries.de/leben-wohnen/breitbandoffensive? informieren.
Wann bekomme ich meinen Hausanschluss?
In welchem Ortsteil und in welchen Straßenzügen mit den Arbeiten begonnen wird, wird in der ersten Planungsphase bis März 2023 entschieden.
Wann und bei wem kann ich schnelles Internet über meinen neuen Anschluss buchen?
Das Netz wird durch die Gemeinde Kirchheim gebaut und durch die NetCom BW betrieben. Somit können Sie einen Anschluss bei der NetCom BW buchen. Da es sich um ein sogenanntes „Open Access Netz“, also ein Netz mit einem diskriminierungsfreien Zugang für alle Netzbetreiber handelt, ist es ggf. langfristig möglich das Sie auch zu anderen Netzbetreibern wechseln, dies ist jedoch aktuell noch nicht der Fall.
Was passiert mit meinem bestehenden Telefonanschluss?
Ihr bestehender Hausanschluss bleibt erhalten und ist weiterhin über Ihren bisherigen Vertrag / Anbieter nutzbar.
Ich habe ein Schreiben erhalten und bin nur Mieter, was tun?
In diesem Fall möchten wir Sie bitten die Unterlagen an Ihren Vermieter weiterzuleiten.
Wo wird eigentlich überall ausgebaut?
Es werden aktuell alle sogenannten grauen Flecken (Versorgung schlechter 100 Mbits) im gesamten Gebiet der Gemeinde Kirchheim ausgebaut.
Warum bekomme ich einen Anschluss und mein Nachbar nicht?
Wer einen geförderten und damit kostenlosen Anschluss bekommt, kann die Gemeinde leider nicht selbst entscheiden, dies wurde in einem sogenannten Markterkundungsverfahren ermittelt. Hierbei wurden von allen Telekommunikationsanbietern Daten je Grundstück angefordert, um zu ermitteln, welche Versorgung sie hier anbieten können. Ausbauen darf die Gemeinde Kirchheim, wenn die Bedingungen des vorgenannten Punktes erfüllt sind.
Für den Bau meines Hausanschlusses muss die Trasse über Gemeinschaftseigentum oder ein fremdes Grundstück
Es sollte das Ziel sein, dass für Ihren Hausanschluss kein anderes Grundstück oder Gemeinschaftseigentum gequert werden muss. Sollte dies nicht möglich sein, möchten wir Sie hiermit darauf hinweisen, dass Sie dies mit dem Eigentümer des zu querenden Grundstücks abklären müssen und es DRINGENDST zu empfehlen ist, die Leitung als Grunddienstbarkeit im Grundbuch einzutragen. Bei Gemeinschaftseigentum, an dem Sie beteiligt sind, gibt es hier oft schon entsprechende Regelungen. Wir bitten Sie dieses Thema bereits vor der Hausbegehung zu klären.
Meine Fragen sind hier nicht beantwortet, was tun?
Dann haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen an folgenden Infoveranstaltungen beantwortet zu bekommen:
Am 17.01.2023 in Benzenzimmern, Alte Schule (Am Brühlgraben 8)
Am 18.01.2023 in der Festhalle Kirchheim (Schillerstraße 9)
Am 19.01.2023 in Dirgenheim im Landgasthof „Zum Kreuz“ (Ellwanger Straße 10)
Wer finanziert diese Maßnahme und führt diese durch?
Bauherr der Maßnahme ist die Gemeinde Kirchheim am Ries. Unterstütz wird die Gemeinde durch die beiden Fördermittelgeber „Bundesministerium für Digitales und Verkehr” sowie das Land Baden- Württemberg über das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen.
Letzte Aktualisierung:
Dezember 2022